Neue Zusammenarbeit der VAPF-Gruppe mit SOS-Kinderdorf
04.06.2024

Grupo VAPF hat erneut mit der Nichtregierungsorganisation SOS-Kinderdorf zusammengearbeitet, deren Hauptaufgabe darin besteht, sich um Kinder und Jugendliche in gefährdeten Situationen zu kümmern und ihre Entwicklung und Autonomie zu fördern, indem sie sie in einem schützenden familiären Umfeld aufnimmt und ihre familiären, sozialen und gemeinschaftlichen Netzwerke stärkt, sodass sie zu selbständigen und gut in die Gesellschaft integrierten Personen mit denselben Chancen, Rechten und Pflichten werden, wie die übrigen Kinder und Jugendlichen.
SOS-Kinderdorf ist eine Organisation mit einer mehr als 75 Jahre langen Geschichte, das erste Kinderdorf wurde 1949 von Hermann Gmeiner in Österreich gegründet, sie ist in mehr als 138 Ländern vertreten, wo sie im Jahr 2016 insgesamt 24.571 Kinder und Jugendliche betreute.
Gegenwärtig besitzt die Organisation 8 Dörfer in Spanien und 541 Dörfer in der gesamten Welt, geleitet von SOS Kinderdorf International (Aldeas Infantiles SOS Internacional).
Ein Dorf besteht aus 6 bis 10 Haushalten, die Kindern und Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, eine schützende familiäre Umgebung bieten. Fünf bis sechs Kinder verschiedener Altersstufen, hauptsächlich Geschwistergruppen, leben in einem Familienhaushalt zusammen mit einer verantwortlichen Erzieherin, der SOS-Mutter und Unterstützungserziehern; mit der Hilfe eines meistens aus jeweils einem Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen bestehenden Fachleute-Teams.
Außer den Dörfern führt SOS-Kinderdorf noch weitere soziale Programme durch wie Tagesstätten, Beratungsprogramme für Jugendliche, spezielle Workshops zur Beschäftigung, Schulungszentren, Aufnahmeeinrichtungen, Programmen zur Eingliederung in das Sozial- und Arbeitsumfeld, Kindergärten, Gesundheitsprogramme usw.
„Kein Kind wird geboren, um allein aufzuwachsen"
Nächster Artikel